Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Datenschutzerklärung

Onlineangebot: www.vertigo-technik.com
Stand: November 2025

Inhaltsübersicht

  • Verantwortlicher
  • Kontakt Datenschutzbeauftragter
  • Übersicht der Verarbeitungen
  • Maßgebliche Rechtsgrundlagen
  • Sicherheitsmaßnahmen
  • Übermittlung von personenbezogenen Daten
  • Internationale Datentransfers
  • Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung
  • Rechte der betroffenen Personen
  • Geschäftliche Leistungen
  • Geschäftsprozesse und -verfahren
  • Zahlungsverfahren
  • Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting
  • Einsatz von Cookies
  • Kontakt- und Anfrageverwaltung
  • Newsletter und elektronische Benachrichtigungen
  • Onlinemarketing
  • Änderung und Aktualisierung
  • Begriffsdefinitionen

Verantwortlicher

Vertigo Technologies UG (haftungsbeschränkt)
Enderstraße 94
01277 Dresden
Deutschland

E-Mail: [email protected]
Tel.: +49 155 11259748
Impressum: https://www.vertigo-technik.com/impressum

Kontakt Datenschutzbeauftragter

Ein gesetzlicher Datenschutzbeauftragter ist derzeit nicht bestellt. Für alle Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an:

Vertigo Technologies UG (haftungsbeschränkt)
Enderstraße 94
01277 Dresden
Deutschland

E-Mail: [email protected]
Tel.: +49 155 11259748

Übersicht der Verarbeitungen

Im Folgenden geben wir einen zusammenfassenden Überblick über die Arten personenbezogener Daten, die wir verarbeiten, die Kategorien betroffener Personen sowie die Zwecke der Verarbeitung.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse, Kundennummer).
  • Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindung, Zahlungsstatus).
  • Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Postanschrift).
  • Inhaltsdaten (z. B. Nachrichten, Texteingaben, Anhänge).
  • Vertragsdaten (z. B. bestellte Produkte, Vertragslaufzeiten).
  • Nutzungsdaten (z. B. besuchte Seiten, Klickpfade, Verweildauer).
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adresse, Zeitstempel, Logfiles).
  • Protokolldaten (z. B. Server-Logfiles, Zugriffsprotokolle).

Kategorien betroffener Personen

  • Kunden und Kundinnen.
  • Interessenten.
  • Nutzer unseres Onlineangebots.
  • Kommunikationspartner.
  • Geschäfts- und Vertragspartner.
  • Leistungsempfänger und Auftraggeber.

Zwecke der Verarbeitung

  • Erfüllung vertraglicher Pflichten und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
  • Abwicklung von Bestellungen und Zahlungen.
  • Kommunikation mit Nutzern, Kunden und Interessenten.
  • Sicherstellung von IT-Sicherheit und Systemstabilität.
  • Direktmarketing und werbliche Kommunikation, soweit zulässig.
  • Reichweitenmessung und statistische Auswertung der Nutzung unseres Onlineangebots.
  • Tracking und Konversionsmessung, soweit eine Einwilligung vorliegt oder berechtigte Interessen bestehen.
  • Büro-, Organisations- und Verwaltungsverfahren.
  • Verwaltung von Geschäftsprozessen und betriebswirtschaftlichen Abläufen.
  • Optimierung der Nutzerfreundlichkeit und Weiterentwicklung unseres Onlineangebots.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und der einschlägigen nationalen Datenschutzvorschriften, insbesondere des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

Soweit wir in dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Rechtsgrundlage nennen, gilt:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO): Die betroffene Person hat in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke eingewilligt.
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO): Die Verarbeitung ist zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO): Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir unterliegen.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO): Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der eines Dritten, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen.

Zusätzlich gelten in Deutschland die Regelungen des BDSG. Diese enthalten z. B. besondere Vorschriften zu Auskunft, Löschung, Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten oder Übermittlung von Daten.

Soweit diese Datenschutzerklärung auch für Nutzer in der Schweiz gilt, sind die Begriffe grundsätzlich im Sinne der DSGVO zu verstehen. Die rechtliche Beurteilung erfolgt im Geltungsbereich des Schweizer Datenschutzgesetzes (DSG) jedoch auf Basis der dortigen Begriffsbestimmungen.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten zu gewährleisten. Dabei berücksichtigen wir den Stand der Technik, Implementierungskosten, Art, Umfang, Umstände und Zwecke der Verarbeitung sowie die unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und Schweregrade möglicher Risiken.

Zu den Maßnahmen zählen insbesondere:

  • Kontrolle des physischen und digitalen Zugangs zu IT-Systemen und Daten.
  • Festlegung von Zugriffsrechten und -rollen innerhalb des Unternehmens.
  • Sicherungsverfahren für Eingaben, Weitergaben und Verfügbarkeiten von Daten.
  • Trennungsgebote für Daten mit unterschiedlichen Zwecken.
  • Einrichtung von Prozessen zur Wahrnehmung von Betroffenenrechten und zur Löschung von Daten.
  • Notfall- und Backup-Konzepte sowie entsprechende Überwachungs- und Reaktionsprozesse.

Kürzung von IP-Adressen (IP-Masking): Soweit technisch möglich und für den jeweiligen Zweck ausreichend, werden IP-Adressen verkürzt verarbeitet, um eine Identifizierung einzelner Personen zu erschweren oder auszuschließen.

Verschlüsselung (TLS/SSL): Unser Onlineangebot wird üblicherweise über eine verschlüsselte Verbindung (HTTPS) bereitgestellt. TLS/SSL sorgt dafür, dass die zwischen Ihrem Endgerät und unserem Server übertragenen Daten gegen unbefugten Zugriff geschützt sind. Sie erkennen eine gesicherte Verbindung an der Anzeige „https://“ und ggf. einem Schloss-Symbol in der Adresszeile Ihres Browsers.

Übermittlung von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Tätigkeit kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten an andere Stellen zu übermitteln oder diesen gegenüber offenzulegen. Zu den potenziellen Empfängern gehören z. B. IT-Dienstleister, Hosting-Anbieter, Zahlungsdienstleister, Versanddienstleister, Berater (z. B. Steuerberater) oder Anbieter von eingebundenen Diensten und Inhalten.

In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben, treffen angemessene Schutzmaßnahmen und schließen, soweit erforderlich, Auftragsverarbeitungsverträge oder ähnliche Vereinbarungen, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.

Datenübermittlung innerhalb unserer Organisation: Innerhalb unserer Organisation können personenbezogene Daten an andere Abteilungen bzw. organisatorische Einheiten übermittelt werden, soweit dies zu administrativen Zwecken, zur Erfüllung vertraglicher Pflichten oder auf Basis berechtigter Interessen erforderlich ist.

Internationale Datentransfers

Soweit personenbezogene Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt werden (sogenannte Drittländer), erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Anforderungen.

Dies kann insbesondere der Fall sein, wenn:

  • ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt,
  • Standardvertragsklauseln der EU-Kommission vereinbart wurden,
  • eine ausdrückliche Einwilligung vorliegt oder
  • eine gesetzliche Erlaubnis besteht.

Für die Übermittlung von Daten in die USA kann insbesondere das EU–US Data Privacy Framework (DPF) als Rechtsgrundlage dienen, sofern der jeweilige Dienstanbieter entsprechend zertifiziert ist. Ergänzend oder alternativ kommen Standardvertragsklauseln zum Einsatz, um ein angemessenes Schutzniveau sicherzustellen.

Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung

Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten grundsätzlich nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder rechtliche Grundlagen (z. B. gesetzliche Aufbewahrungsfristen) bestehen.

Sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine gesetzlichen Pflichten oder berechtigten Interessen einer Löschung entgegenstehen, werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.

Typische Aufbewahrungsfristen nach deutschem Recht sind z. B.:

  • 10 Jahre: Handels- und steuerrechtliche Unterlagen (z. B. Bücher, Inventare, Jahresabschlüsse, Rechnungen).
  • 6 Jahre: sonstige Geschäftsunterlagen (z. B. Geschäftsbriefe, bestimmte Lohnunterlagen).
  • 3 Jahre: vertragliche Ansprüche und vergleichbare Forderungen, gerechnet ab dem Ende des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist (§§ 195, 199 BGB).

Im Einzelfall können längere Aufbewahrungsfristen bestehen, z. B. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte Dritter. Daten, die nur aufgrund solcher Pflichten aufbewahrt werden, verarbeiten wir ausschließlich zu den Zwecken, die ihre weitere Speicherung rechtfertigen.

Rechte der betroffenen Personen

Betroffenen Personen stehen nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sie uns gegenüber geltend machen können.

  • Widerspruchsrecht: Sie können aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung personenbezogener Daten widersprechen, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO gestützt wird. Dies gilt auch für ein darauf beruhendes Profiling. Erfolgt die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung, können Sie dieser Verarbeitung jederzeit widersprechen.
  • Widerruf einer Einwilligung: Sie können erteilte Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
  • Auskunft: Sie haben das Recht zu erfahren, ob wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten. Ist dies der Fall, haben Sie Anspruch auf Auskunft über diese Daten sowie weitere gesetzlich vorgesehene Informationen.
  • Berichtigung: Sie haben das Recht, unrichtige personenbezogene Daten berichtigen und unvollständige Daten vervollständigen zu lassen.
  • Löschung: Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen.
  • Einschränkung der Verarbeitung: Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
  • Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder – soweit technisch machbar – die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
  • Beschwerderecht: Sie haben das Recht, sich bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt.

Geschäftliche Leistungen

Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner (z. B. Kunden und Interessenten) zur Anbahnung, Durchführung und Abwicklung vertraglicher Beziehungen sowie zur Kommunikation im Zusammenhang mit diesen Geschäftsbeziehungen.

Dazu gehören insbesondere:

  • die Erfüllung unserer vertraglichen Haupt- und Nebenpflichten,
  • die Bearbeitung von Anfragen, Bestellungen, Reklamationen und Garantiefällen,
  • die Verwaltung von Kundendaten und Kundenkonten,
  • die Organisation interner Abläufe und betriebswirtschaftlicher Prozesse,
  • die Geltendmachung und Verteidigung rechtlicher Ansprüche.

In diesem Zusammenhang können wir personenbezogene Daten im erforderlichen Umfang an Dritte weitergeben, z. B. Versanddienstleister, IT-Dienstleister, Steuerberater oder Behörden, soweit dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke notwendig ist oder eine rechtliche Verpflichtung besteht.

Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Onlineshop und Bestellabwicklung

Beim Besuch unseres Onlineshops und bei der Aufgabe einer Bestellung verarbeiten wir diejenigen Daten, die zur Auswahl und Bestellung von Produkten sowie zur Lieferung und Abrechnung erforderlich sind. Dazu gehören u. a.:

  • Stammdaten (z. B. Name, Adresse),
  • Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummer),
  • Bestelldaten (z. B. bestellte Artikel, Preise, Liefer- und Rechnungsadresse),
  • Zahlungsinformationen (z. B. gewählte Zahlungsart, Zahlungsstatus).

Die für eine Bestellung erforderlichen Angaben sind jeweils entsprechend gekennzeichnet. Ohne Bereitstellung dieser Daten kann kein Vertragsschluss erfolgen.

Geschäftsprozesse und -verfahren

Wir nutzen personenbezogene Daten auch zur Gestaltung und Optimierung unserer internen Geschäftsprozesse, z. B. in Bereichen wie Kundenverwaltung, Buchhaltung, Projektplanung oder Logistik.

Dabei können u. a. folgende Datenarten verarbeitet werden:

  • Bestands- und Kontaktdaten,
  • Vertrags- und Auftragsdaten,
  • Inhaltsdaten (z. B. Nachrichten, Notizen),
  • Nutzungsdaten unseres Onlineangebots,
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.

Diese Verarbeitung erfolgt, um Abläufe effizient zu gestalten, die Servicequalität zu verbessern, gesetzliche Pflichten zu erfüllen und unsere wirtschaftlichen Interessen zu wahren.

Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Zahlungsverfahren

Im Rahmen von Bestellungen in unserem Onlineshop bieten wir verschiedene Zahlungsmöglichkeiten an. Hierzu gehören insbesondere:

  • Kauf auf Rechnung über Klarna,
  • Vorkasse per Banküberweisung,
  • Kreditkartenzahlung über Stripe.

Für die Abwicklung von Zahlungen setzen wir Banken sowie Zahlungsdienstleister ein. Diese erhalten jeweils nur diejenigen Daten, die zur Durchführung der Zahlung notwendig sind (z. B. Name, Rechnungsbetrag, IBAN, Kreditkartendaten, Transaktionskennungen).

Die Verarbeitung durch Zahlungsdienstleister erfolgt in eigener Verantwortung nach deren Vertrags- und Datenschutzbestimmungen. Wir erhalten in der Regel lediglich Informationen über den Zahlungsstatus (z. B. „bezahlt“ oder „fehlgeschlagen“) und speichern keine vollständigen Kontodaten oder Kreditkartennummern.

Bitte beachten Sie zusätzlich die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister:

  • Klarna: Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden – Informationen zum Datenschutz finden Sie auf der Website von Klarna.
  • Stripe: Stripe Payments Europe, Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, D02 H210, Irland – Datenschutzhinweise finden Sie unter https://stripe.com/de/privacy.

Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting

Zur Bereitstellung unseres Onlineangebots nehmen wir Hosting- und Infrastrukturleistungen externer Dienstleister in Anspruch. Dazu gehören insbesondere:

  • Bereitstellung von Speicherplatz und Servern,
  • Technischer Betrieb und Wartung der Systeme,
  • E-Mail-Versand und -Empfang.

Beim Aufruf unserer Website werden automatisch Daten verarbeitet, die Ihr Browser übermittelt und die technisch erforderlich sind, um die Inhalte an Ihr Endgerät auszuliefern. Hierzu zählen insbesondere:

  • IP-Adresse des anfragenden Geräts,
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage,
  • URL der abgerufenen Datei,
  • übertragene Datenmenge,
  • Referrer-URL (zuvor besuchte Seite),
  • Browsertyp und -version,
  • Betriebssystem des Nutzers.

Diese Daten werden in sogenannten Server-Logfiles gespeichert und aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Abwehr von Angriffen) sowie zur Sicherstellung eines stabilen Betriebs genutzt. Logfiles werden in der Regel nach kurzer Zeit gelöscht oder anonymisiert, sofern keine längere Aufbewahrung aus Beweisgründen erforderlich ist.

Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einem sicheren und funktionsfähigen Onlineangebot.

Einsatz von Cookies

Wir verwenden auf unserer Website Cookies und ähnliche Technologien, um bestimmte Funktionen bereitzustellen, die Nutzung zu analysieren und – sofern eine Einwilligung vorliegt – Marketingmaßnahmen durchzuführen.

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und Informationen enthalten können, z. B. zu Einstellungen, Login-Status oder Nutzungsverhalten.

Arten von Cookies

  • Technisch notwendige Cookies: Diese Cookies sind erforderlich, damit unsere Website ordnungsgemäß funktioniert und bestimmte Basisfunktionen bereitgestellt werden können (z. B. Warenkorb, Login).
  • Funktionale Cookies: Dienen dazu, Komfortfunktionen und Einstellungen (z. B. Sprachauswahl) zu speichern.
  • Analyse- und Statistik-Cookies: Ermöglichen uns eine anonyme Auswertung des Nutzungsverhaltens, um unser Angebot zu verbessern.
  • Marketing- und Tracking-Cookies: Können genutzt werden, um Nutzern interessenbasierte Inhalte oder Werbung anzuzeigen, sofern eine Einwilligung vorliegt.

Speicherdauer

  • Session-Cookies: werden nur für die Dauer der aktuellen Sitzung gespeichert und beim Schließen des Browsers gelöscht.
  • Permanente Cookies: verbleiben über die Sitzung hinaus auf Ihrem Endgerät und ermöglichen u. a. die Wiedererkennung bei einem späteren Besuch. Die Speicherdauer kann bis zu zwei Jahre betragen, sofern nichts anderes angegeben ist.

Einwilligung und Widerruf

Soweit für den Einsatz von Cookies eine Einwilligung erforderlich ist, holen wir diese über ein entsprechendes Einwilligungs- oder Cookie-Banner ein. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und Ihre Cookie-Einstellungen über die entsprechenden Funktionen unserer Website oder Ihres Browsers ändern.

Unabhängig davon können Sie Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers generell deaktivieren, bereits gesetzte Cookies löschen oder sich vor dem Setzen von Cookies benachrichtigen lassen. Dies kann jedoch dazu führen, dass einzelne Funktionen unseres Onlineangebots nur eingeschränkt nutzbar sind.

Kontakt- und Anfrageverwaltung

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z. B. per E-Mail, Telefon, Kontaktformular), verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten Daten, um Ihr Anliegen zu bearbeiten.

Dies können insbesondere sein:

  • Name,
  • Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer),
  • Betreff und Inhalt der Nachricht,
  • ggf. weitere Angaben, die Sie freiwillig mitteilen.

Die Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und etwaiger Anschlussfragen genutzt. Soweit Anfragen im Zusammenhang mit Vertragsbeziehungen stehen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, ansonsten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer effizienten Kommunikation.

Newsletter und elektronische Benachrichtigungen

Soweit wir Newsletter oder vergleichbare elektronische Informationen anbieten und Sie sich hierauf anmelden, verarbeiten wir Ihre Daten zum Versand dieser Nachrichten.

Für die Anmeldung ist in der Regel die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend. Weitere Angaben (z. B. Name) können zur persönlichen Ansprache verwendet werden.

Die Anmeldung kann im sogenannten Double-Opt-In-Verfahren erfolgen, bei dem Sie einen Bestätigungslink in einer E-Mail anklicken müssen. Die Anmeldung und Bestätigung werden protokolliert, um den Anmeldeprozess nachweisen zu können.

Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen, z. B. über einen Abmeldelink in jeder Nachricht oder durch Kontaktaufnahme mit uns über die oben genannten Kontaktdaten.

Onlinemarketing

Wir können personenbezogene Daten zu Marketingzwecken verarbeiten, etwa um Inhalte und Angebote besser an die Interessen der Nutzer anzupassen, die Wirksamkeit von Kampagnen zu messen oder Zielgruppen zu bilden.

Hierbei können Nutzungsdaten (z. B. besuchte Seiten, Interaktionen) und Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. IP-Adresse, Zeitstempel) eingesetzt und in pseudonymen Profilen ausgewertet werden. Eine Zuordnung zu einer konkret identifizierbaren Person findet nur statt, wenn ausdrücklich angegeben und rechtlich zulässig (z. B. mit Einwilligung).

Soweit wir externe Dienste für Analyse- oder Marketingzwecke einsetzen, informieren wir hierüber gesondert (z. B. im Cookie-Banner oder in zusätzlichen Hinweisen).

Die Nutzung solcher Dienste erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer wirtschaftlichen und nutzerorientierten Gestaltung unseres Onlineangebots.

Änderung und Aktualisierung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, sobald sich Rechtsgrundlagen, unsere Verarbeitungsprozesse oder technische Rahmenbedingungen ändern. Die jeweils aktuelle Fassung ist jederzeit auf unserer Website abrufbar.

Soweit Änderungen Ihre Einwilligung betreffen oder einzelne Regelungen des Vertragsverhältnisses berühren, informieren wir Sie gesondert, sofern dies rechtlich erforderlich ist.

Begriffsdefinitionen

Im Sinne dieser Datenschutzerklärung gelten insbesondere folgende Begriffe:

  • Personenbezogene Daten: alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
  • Verarbeitung: jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten (z. B. Erheben, Speichern, Verwenden, Übermitteln, Löschen).
  • Verantwortlicher: die Stelle, die über Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
  • Auftragsverarbeiter: eine Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
  • Profiling: jede Art der automatisierten Verarbeitung, bei der personenbezogene Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (z. B. Interessen, Verhalten).
  • Nutzungsdaten: Daten, die zeigen, wie Personen ein Onlineangebot nutzen (z. B. Seitenaufrufe, Klicks, Verweildauer).
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten: Daten über die Umstände der Verarbeitung (z. B. IP-Adressen, Zeitstempel, Protokolle).
  • Bestandsdaten: Stammdaten wie Name, Adresse oder Kontaktdaten, die für Vertragsbeziehungen erforderlich sind.
  • Zahlungsdaten: Daten, die zur Abwicklung von Zahlungen benötigt werden (z. B. Kontodaten, Transaktionsinformationen).